Überblick
Das Smart SL/TP (Stop Loss / Take Profit) System bietet fortschrittliches Risikomanagement mit dynamischem Trailing, Break-even-Schutz und adaptiven Skalierungsfunktionen. Diese Anleitung behandelt die Konfiguration und optimierte Einstellungen für verschiedene Handelsstile.
Konfigurationsparameter
Grundeinstellungen
SLTPSettings:
StopLossPercent: 0.0 # Basis-SL-Abstand vom TP (%)
TakeProfitPercent: 0.0 # Basis-TP-Abstand vom Einstieg (%)
Trailing Stop Loss
EnableTrailingSl: false # Aktiviere dynamisches SL-Trailing
TrailingSlOffsetPercent: 0.5 # Abstand unterhalb des aktuellen Preises (%)
So funktioniert es:
- SL bewegt sich automatisch nach oben (Long) oder nach unten (Short), wenn sich der Preis günstig entwickelt
- Bewegt sich nur in profitabler Richtung – nie schlechter als die vorherige Position
- Sichert Gewinne, während die Position wachsen kann
Break-even-Schutz
EnableBreakeven: false # Aktiviere Break-even-Modus
BreakevenActivationPercent: 1.0 # Auslösung bei X% Gewinn
BreakevenBufferPercent: 0.2 # Kleiner Puffer oberhalb/unterhalb des Einstiegs
So funktioniert es:
- Wenn der Preis die Aktivierungsschwelle erreicht, wird der SL auf den Einstieg + Puffer gesetzt
- Schützt vor Verlusten nach Erreichen des anfänglichen Gewinnziels
- Puffer verhindert vorzeitiges Stoppen durch kleinere Rücksetzer
Trailing Take Profit
EnableTrailingTp: false # Aktiviere TP-Trailing
TrailingTpTriggerPercent: 2.0 # Beginne Trailing bei X% Gewinn
TrailingTpOffsetPercent: 0.5 # Abstand oberhalb des aktuellen Preises (%)
So funktioniert es:
- TP folgt dem aktuellen Preis, sobald die Auslöseschwelle erreicht ist
- Erfasst größere Bewegungen, während die Verlustseite geschützt wird
- Wenn der TP erreicht wird, wird er automatisch in eine Stop-Loss-Order umgewandelt
Dynamische Trailing-Skalierung
EnableDynamicTrailingScaling: false # Aktiviere adaptive Abstände
TrailingScalingMap:
"1.0": 0.5 # Bei 1% Gewinn, verwende 0.5% Abstand
"2.0": 0.4 # Bei 2% Gewinn, verwende 0.4% Abstand
"3.0": 0.3 # Bei 3% Gewinn, verwende 0.3% Abstand
"5.0": 0.25 # Bei 5% Gewinn, verwende 0.25% Abstand
"10.0": 0.2 # Bei 10% Gewinn, verwende 0.2% Abstand
So funktioniert es:
- Abstand wird enger, je höher der Gewinn ist
- Sichert mehr Gewinn bei ausgedehnten Bewegungen
- Das System verwendet die erste Schwelle, die der aktuelle Gewinn überschreitet
Optimierte Einstellungen nach Handelsstil
1. Scalp-Trading (Hochfrequenz, kleine Gewinne)
Ziel: Schnelle Ein- und Ausstiege, enges Risikomanagement, Erfassen kleiner Bewegungen
SLTPSettings:
StopLossPercent: 2.0
TakeProfitPercent: 1.5
# Enges Trailing für schnelle Gewinnsicherung
EnableTrailingSl: true
TrailingSlOffsetPercent: 0.3
# Schnelle Break-even-Aktivierung
EnableBreakeven: true
BreakevenActivationPercent: 0.5
BreakevenBufferPercent: 0.1
# Kein Trailing-TP (Ausstieg bei Ziel)
EnableTrailingTp: false
# Enge dynamische Skalierung
EnableDynamicTrailingScaling: true
TrailingScalingMap:
"0.5": 0.3
"1.0": 0.2
"2.0": 0.15
Hauptmerkmale:
- Sehr enges Trailing (0.3%)
- Schneller Break-even bei 0.5% Gewinn
- Aggressive Skalierung für schnellen Gewinnschutz
- Fester TP für schnelle Ausstiege
2. Day-Trading (Intraday-Schwankungen)
Ziel: Erfassen von Intraday-Volatilität, moderates Risiko/Rendite-Verhältnis, aktives Management
SLTPSettings:
StopLossPercent: 3.0
TakeProfitPercent: 3.0
# Moderates Trailing
EnableTrailingSl: true
TrailingSlOffsetPercent: 0.5
# Break-even bei angemessenem Gewinn
EnableBreakeven: true
BreakevenActivationPercent: 1.0
BreakevenBufferPercent: 0.2
# Aktiviere TP-Trailing für ausgedehnte Bewegungen
EnableTrailingTp: true
TrailingTpTriggerPercent: 2.0
TrailingTpOffsetPercent: 0.6
# Ausgewogene dynamische Skalierung
EnableDynamicTrailingScaling: true
TrailingScalingMap:
"1.0": 0.5
"2.0": 0.4
"3.0": 0.3
"5.0": 0.25
Hauptmerkmale:
- Ausgewogenes 3% SL/TP-Verhältnis (1:1 Risiko/Rendite)
- Moderates Trailing bietet Spielraum
- TP-Trailing erfasst ausgedehnte Intraday-Bewegungen
- Dynamische Skalierung schützt Gewinne progressiv
3. Swing-Trading (Mehrtägige Positionen)
Ziel: Größere Trends erfassen, Volatilität standhalten, Gewinner maximieren
SLTPSettings:
StopLossPercent: 4.0
TakeProfitPercent: 6.0
# Weiteres Trailing für Volatilität
EnableTrailingSl: true
TrailingSlOffsetPercent: 1.0
# Konservativer Break-even
EnableBreakeven: true
BreakevenActivationPercent: 2.0
BreakevenBufferPercent: 0.3
# Aggressives TP-Trailing
EnableTrailingTp: true
TrailingTpTriggerPercent: 4.0
TrailingTpOffsetPercent: 1.0
# Progressive Straffung
EnableDynamicTrailingScaling: true
TrailingScalingMap:
"2.0": 1.0
"4.0": 0.8
"6.0": 0.6
"8.0": 0.5
"10.0": 0.4
Hauptmerkmale:
- Weitere Stops für nächtliche Volatilität (1% Trailing)
- Höheres Gewinnziel (1:1.5 Risiko/Rendite)
- TP-Trailing erfasst ausgedehnte Trends
- Progressive Straffung sichert mehrtägige Gewinne
4. Langfristiges Positionstrading
Ziel: Große Trends erfassen, minimales Management, maximieren asymmetrischer Renditen
SLTPSettings:
StopLossPercent: 6.0
TakeProfitPercent: 15.0
# Sehr weites Trailing
EnableTrailingSl: true
TrailingSlOffsetPercent: 2.0
# Geduldiger Break-even
EnableBreakeven: true
BreakevenActivationPercent: 5.0
BreakevenBufferPercent: 0.5
# Geduldiges TP-Trailing
EnableTrailingTp: true
TrailingTpTriggerPercent: 10.0
TrailingTpOffsetPercent: 2.0
# Weite Skalierung für große Bewegungen
EnableDynamicTrailingScaling: true
TrailingScalingMap:
"5.0": 2.0
"10.0": 1.5
"15.0": 1.0
"20.0": 0.8
"30.0": 0.5
Hauptmerkmale:
- Sehr weite Stops (2% Trailing) für langfristige Volatilität
- Hohe Gewinnziele (1:2.5 Risiko/Rendite)
- Geduldige Schwellen verhindern vorzeitige Ausstiege
- Schrittweise Straffung schützt große Gewinne
Fortgeschrittene Konfigurationstipps
1. Risiko/Rendite-Optimierung
Konservativ (1:2 oder besser):
StopLossPercent: 2.0
TakeProfitPercent: 4.0
Ausgewogen (1:1 bis 1:1.5):
StopLossPercent: 3.0
TakeProfitPercent: 3.0-4.5
Aggressiv (1:1 oder niedriger):
StopLossPercent: 4.0
TakeProfitPercent: 4.0
2. Volatilitätsanpassungen
Niedrige Volatilitätsmärkte:
- Reduziere
TrailingSlOffsetPercent(0.2-0.4%) - Engere Break-even-Aktivierung (0.5-1.0%)
- Aggressivere Skalierung
Hohe Volatilitätsmärkte:
- Erhöhe
TrailingSlOffsetPercent(0.8-2.0%) - Weiterer Break-even-Puffer (0.3-0.5%)
- Konservativere Skalierung
3. Symbol-spezifische Überschreibungen
Das System unterstützt pro-Symbol-Einstellungen, die die globale Konfiguration überschreiben. Dies ist nützlich für:
- Unterschiedliche Volatilitätsmerkmale
- Variierende Liquiditätsprofile
- Asset-spezifische Strategien
4. Dynamische Skalierungsstrategie
Enge Skalierung (Scalping):
TrailingScalingMap:
"0.5": 0.3
"1.0": 0.2
"1.5": 0.15
Weite Skalierung (Positionstrading):
TrailingScalingMap:
"5.0": 2.0
"10.0": 1.5
"20.0": 1.0
"30.0": 0.5
Systemverhalten
Stop-Loss-Logik
- Anfangspositionierung: Berechnet basierend auf TP-Abstand und Risikoprozentsatz
- Trailing-Aktivierung: Bewegt sich, wenn der Preis sich günstig entwickelt
- Break-even-Auslösung: Sichert Einstiegspreis + Puffer, wenn aktiviert
- Dynamische Skalierung: Verengt den Abstand, wenn der Gewinn steigt
- Richtungssperre: SL bewegt sich nur in profitabler Richtung (nie rückwärts)
Take-Profit-Logik
- Anfangspositionierung: Auf Einstieg + Zielprozentsatz gesetzt
- Trailing-Auslösung: Aktiviert nach Erreichen der Auslöseschwelle
- TP-Trailing: Folgt dem Preis mit dem angegebenen Abstand
- TP-Treffer-Konvertierung: Wird in SL umgewandelt, wenn der Preis den TP erreicht
- Richtungssperre: TP bewegt sich nur in profitabler Richtung
Aktualisierungsfrequenz
- Das System überprüft alle 5 Sekunden
- Aktualisierungen werden atomar angewendet
- Börsenaufträge werden mit Wiederholungslogik geändert (3 Versuche)
- Ratenbegrenzt, um API-Überlastung zu vermeiden (max. 10 gleichzeitige Aufrufe)
Beste Praktiken
1. Konservativ beginnen
- Beginne mit weiteren Stops und standardmäßiger Skalierung
- Enger anpassen basierend auf Leistungsdaten
- Erst im Demomodus testen
2. An Marktkonditionen anpassen
- Trailing-Abstände an aktuelle Volatilität anpassen
- Weitere Stops in Seitwärtsmärkten verwenden
- In stark trendenden Märkten enger ziehen
3. Leistung überwachen
- Trefferquoten für SL vs. TP verfolgen
- Durchschnittlichen Gewinn pro Trade analysieren
- Skalierungsschwellen basierend auf typischen Bewegungsausmaßen anpassen
4. Gebühren berücksichtigen
- Trailing-Änderungen können mehrere Auftragsaktualisierungen auslösen
- Börsengebühren bei engen Trailing-Einstellungen berücksichtigen
- Optimierung vs. Transaktionskosten ausbalancieren
5. Risikomanagement
- SL niemals vollständig deaktivieren (immer > 0% verwenden)
- TP-Prozentsatz passend zum Zeitrahmen setzen
- Break-even verwenden, um Kapital nach anfänglichem Gewinn zu schützen
Fehlerbehebung
SL/TP wird nicht aktualisiert
- Überprüfe, ob Prozentsätze > 0 sind
- Stelle sicher, dass Trailing aktiviert ist
- Vergewissere dich, dass sich der Preis günstig entwickelt
- Prüfe Protokolle auf Validierungsfehler
Vorzeitige Stop-Outs
- Erhöhe
TrailingSlOffsetPercent - Weite den Break-even-Puffer aus
- Skalierungsschwellen höher anpassen
Fehlende Gewinnverlängerungen
- Aktiviere
TrailingTp - Senke
TrailingTpTriggerPercent - Erhöhe
TrailingTpOffsetPercent
Konfigurationsfehler
- Überprüfe YAML-Syntax
- Stelle sicher, dass alle Prozentsätze positiv sind
- Prüfe, ob die Schlüssel der Skalierungsmap gültige Dezimalzahlen sind
- Überprüfe Startprotokolle auf Validierungsnachrichten
Zusammenfassung
Das Smart SL/TP System bietet Risikomanagement auf Unternehmensniveau mit:
- ✅ Dynamisches Trailing für SL und TP
- ✅ Automatischer Break-even-Schutz
- ✅ Adaptive Skalierung basierend auf Gewinn
- ✅ Symbol-spezifische Anpassung
- ✅ Robuste Fehlerbehandlung und Wiederholungen
- ✅ Effizientes Zustandsmanagement
Wähle Einstellungen, die deinem Handelsstil entsprechen, überwache die Leistung und passe sie basierend auf Marktkonditionen an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.